Biblioteca

Seja um dos 14 apoiadores do Ludopédio e faça parte desse time! APOIAR AGORA
ISSN 0172-6404

Global players? Football, migration and globalization, c. 1930-2000

Periódico / Revista

Historical Social Research

Número

n. 1

Ano

2006

Volume

v. 31

Páginas

p. 7-30

Arquivos

Resumos (outros idiomas)

Die berufliche Migration von Fußballspielern ist in letzter Zeit ein beliebtes Thema geworden. Sie hat seit ungefähr zehn Jahren nicht nur die Verfasser von Büchern und Zeitschriftenartikeln beschäftigt, sondern wird auch von Zeitungs-, Radio- und Fernsehjournalisten diskutiert. Die unterschiedlichen Meinungen zur Migration von Berufsfußballern werfen nicht nur ein Licht auf Fragen der politischen Ökonomie des Spitzensports, sondern auch der nationalen Identität, der Staatsbürgerschaft, der freien Arbeitsplatzwahl sowie der Inklusion bzw. Exklusion von ‘Fremden’. Dieser Beitrag fasst zentrale Beiträge zu dem Thema zusammen und verbindet dies mit einer Analyse der zugrunde gelegten Globalisierungskonzepte. Er rückt unsere Wahrnehmung der beruflichen Migration von Fußballspielern zugleich in eine historische Perspektive. Im Kern entwickelt der Beitrag zwei Argumente: erstens, dass die Migration von Fußballspielern keine neue Entwicklung darstellt, sondern eine lange und komplizierte Geschichte hat; und zweitens, dass man sie sinnvollerweise nicht isoliert von der Analyse allgemeiner Migrationstrends und -muster betrachtet. Die geografische Mobilität von Fußballspielern von Land zu Land und von Kontinent zu Kontinent ist mithin nicht eine simple Reaktion auf die ökonomischen und politischen Machtverhältnisse im Weltfußball. Sie spiegelt vielmehr ein komplexes Beziehungsgeflecht zwischen bestimmten Ländern oder Ländergruppen wider – ein Beziehungsgeflecht, das vielfältige soziale, kulturelle und historische Verankerungen hat.

Abstract

The migration of professional footballers has become a popular subject of late. Not only has it formed the basis of a number of books and journal articles over the last ten years or so, it has also emerged as a key debating point for newspaper, radio and television journalists. Attitudes to the migration of footballers raise a number of issues relating to the political economy of top-level sport but also pose broader questions about national identity, citizenship, freedom of labour and the inclusion or exclusion of ‘outsiders’. This paper summarizes some of the key writing on the subject, critically analyzing the way in which the concept of ‘globalization’, in particular, has been employed. It also adds a historical perspective to our understanding of the phenomenon of football player migration. At the heart of the argument are two basic contentions: first, that football migration is nothing new, but has a long and complicated history; and second, that it should not be isolated from general migratory trends and patterns. The movement of footballers from country to country and continent to continent is thus much more than the product of the current economic and power relations of world football. It reflects a complex set of linkages between specific countries, or sets of countries – linkages that often have deep social, cultural and historical roots.

Referência

TAYLOR, Matthew. Global players? Football, migration and globalization, c. 1930-2000. Historical Social Research. Cologne, v. 31, n. 1, p. 7-30, 2006.
Ludopédio

Acompanhe nossa tabela do Campeonato Brasileiro - Série A